FAQ Terrassendielen

Terrassendielen: Allgemeines

Was muss ich bei der Wahl des Terrassenholzes beachten?

Holz Terrassendielen unterscheiden sich hinsichtlich der Holzart, der Oberfläche und des Formats. Bei Traumboden24 können Sie zwischen folgenden Varianten wählen:

  • Holzart: Bangkirai, Cumaru, Douglasie, Eiche, Garapa, Ipe, Sibirische Lärche, Massaranduba oder Thermoesche
  • Oberfläche: glatt, fein gerillt oder grob genutet
  • Format: Stärken von 21 bis 45 Millimeter, Breiten von 90 bis 145 Millimeter, Längen von 1830 bis 6100 Millimeter

In unserem Beitrag Aus welchem Holz sollten Terrassendielen gefertigt sein beschäftigen wir uns ausführlich mit dem Thema.
1
Welche Vor- und Nachteile haben Holz Terrassendielen?

Viele Gründe sprechen für Holz Terrassendielen: Sie kommen niemals aus der Mode und können renoviert werden. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis kann sich sehen lassen, denn an dem hochwertigen Naturprodukt werden Sie über viele Jahre Ihre Freude haben. Im Vergleich zu WPC schneiden sie allerdings nicht ganz so gut ab, denn Dielen aus dem Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff sind formstabiler, pflegeleichter und schneller verlegt. Jedoch ist kein Terrassenboden naturnäher als Holz Terrassendielen. Sie …

  • … lassen sich leicht mit klarem Wasser und Seifenlauge reinigen.
  • … isolieren Kälte so gut, dass sie auch in Frühjahr und Herbst fußwarm sind.
  • … heizen sich bei Sonneneinstrahlung weniger auf als ein Boden aus Stein.
  • … bröckeln bei Minusgraden und Frost nicht so schnell wie beispielsweise Stein.
  • … können während der Verarbeitung problemlos zugesägt und verschraubt werden.
1
Welche Terrassendielen haben eine hohe Nutzungsdauer?
Die beste Lebensdauer bringen exotische Harthölzer mit. Dazu gehören etwa MassarandubaIpe und Cumaru. Sie halten bis zu 25 Jahre. Wer lieber auf heimische Hölzer setzt, ist mit Thermoesche gut beraten, die ebenfalls bis zu 25 Jahre als Terrassendiele durchhält. Mit einer Nutzungsdauer von 15 bis 20 Jahren reihen sich BangkiraiGarapa und Eiche als nächstes in die Aufzählung ein. Da sie sehr hart sind, können sie lange und stark belastet werden. Douglasie und Lärche sind nur 10 bis 15 Jahre haltbar.
1
Was versteht man unter Thermoesche Terrassendielen?
Damit diese Holzart entsteht, wird das Holz Temperaturen von mindestens 160 und bis zu 250 Grad Celsius ausgesetzt. Während dieser Zeit wird kein Sauerstoff zugeführt. Dadurch kommt es im Material zu Prozessen, die für eine dunkelbraune Färbung des Holzes sorgen und seine Widerstandsfähigkeit erhöhen – ideal für die Verwendung im Freien.
1
Wofür steht die Dauerhaftigkeitsklasse?
Es gibt die Dauerhaftigkeitsklassen 1, 2, 3 und 4. Je niedriger die Zahl, desto haltbarer ist eine Holzart im Außenbereich. 1 bedeutet also „sehr gut haltbar“ und 4 „nicht ausreichend haltbar“. Diese Werte sollen Ihnen bei der Orientierung helfen. Wie lange eine Holz Terrassendiele letztendlich hält, ist stark davon abhängig, wie viel Sie in die Pflege und den konstruktiven Holzschutz investieren. Cumaru, Ipe, Massaranduba und Thermoesche werden der Dauerhaftigkeitsklasse 1 zugeordnet, Bangkirai, Eiche und Garapa der Dauerhaftigkeitsklasse 2 und Douglasie und Sibirische Lärche der Dauerhaftigkeitsklasse 3. In unserem Beitrag Dauerhaftigkeitsklassen von Terrassendielen finden Sie mehr Informationen.
1
Eignen sich Holz Terrassendielen als Teich-/Poolumrandung?
Ja, aber nicht alle. Geeignet sind ausschließlich Harthölzer der Dauerhaftigkeitsklasse 1 wie Cumaru, Ipe und Massaranduba sowie thermisch behandelte Hölzer, etwa Thermoesche. Ziehen Sie auch WPC Terrassendielen in Ihre Überlegungen mit ein. Sie halten den Anforderungen als Teich- beziehungsweise Poolumrandung noch besser stand und sind außerdem splitterfrei – ein absoluter Vorteil im Barfußbereich.
1
Schneiden Sie die Holz Terrassendielen zu?
Nein. In unserem Onlineshop verkaufen wir Holz Terrassendielen in gängigen Längen. Den Zuschnitt übernehmen die Kunden selbst.
1
Stammen die angebotenen Hölzer aus nachhaltigem Handel?
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind uns ein großes Anliegen. Alle Holz Terrassendielen aus unserem Onlineshop kommen aus nachhaltiger Forst- und Waldwirtschaft. Das heißt konkret: Die Wälder haben nach einer Fällung genügend Zeit, um nachzuwachsen. Es verstreichen etwa 25 Jahre bis zur nächsten Holzernte. Seit im Jahr 2013 die EU-Holzverordnung erlassen wurde, gehen Verbraucher wie Sie auf Nummer sicher, dass die Ware ökologisch einwandfrei ist und legal geschlagen wurde. Darüber hinaus arbeiten wir bevorzugt mit Händlern zusammen, deren Holz FSC- oder PEFC-zertifiziert ist.
1
Was muss ich bei der Lagerung der Holz Terrassendielen beachten?
Bis zur Montage der Holz Terrassendielen sollten diese an einem trockenen Ort lagern. Stapeln Sie die einzelnen Dielen dafür auf einem geraden Untergrund übereinander. Lassen Sie doch jedoch nicht mehr als zwei Wochen bis zur Verlegung verstreichen, da der Naturwerkstoff Holz sonst beginnen kann, zu arbeiten und sich zu verziehen.
1
Was bedeutet kammergetrocknetes Holz?
Terrassenholz wird während des Herstellungsprozesses getrocknet, damit es sich später weniger verzieht. Durch den Vorgang der Kammertrocknung erreicht das technisch getrocknete Holz eine gleichmäßige Restfeuchte von ungefähr 15 bis 20 Prozent. Dieser Wert entspricht dem Feuchtigkeitsgehalt, den Holz im Außenbereich besitzt. Die Kammertrocknung sorgt dafür, dass das Holz weniger arbeitet.
1
Lässt sich aus Holz Terrassendielen auch ein Zaun bauen?
Nein. Im Unterschied zu einem Zaun benötigen Terrassendielen nur eine Sichtseite. Die andere ist nach der Verlegung nicht mehr zu sehen und weist nicht selten grobe Holz- und Bearbeitungsfehler auf. Was beim Terrassenbau kein Problem ist, würde beim Zaunbau massiv stören: Zaunelemente sind von beiden Seiten sichtbar und verlangen deshalb nach Hölzern, die beidseitig optisch überzeugen.
1
Wirken sich Minusgrade negativ auf Terrassendielen aus?
Wer dafür sorgt, dass sich auf seinen Terrassendielen keine Staunässe bildet, kann negative Auswirkungen von Minusgraden verhindern. Damit die Bretter auch tatsächlich winterfest sind, müssen sie rechtzeitig mit Pflegeöl behandelt werden und das am besten zweimal pro Jahr – im Frühling und im Herbst. Wurde die Montage exakt durchgeführt, ein Gefälle etabliert und für ausreichend Hinterlüftung gesorgt, ist das Entstehen von Staunässe so gut wie ausgeschlossen.
1
Können Terrassendielen auch auf dem Balkon verlegt werden?
Terrassendielen lassen sich ohne Probleme auch auf einem Balkon montieren. Da sie allerdings ausnahmslos immer auf einer Alu Unterkonstruktion befestigt werden müssen, entsteht eine gewisse Aufbauhöhe. Perfekt für den Einsatz unter freiem Himmel sind übrigens Harthölzer wie Cumaru, Ipe, Bangkirai oder der heimische Klassiker schlechthin: Thermoesche.
1
Wie müssen alte Terrassendielen entsorgt werden?
Terrassendielen aus Holz sind meistens behandelt und imprägniert. Eine Verbrennung kommt deshalb auf keinen Fall infrage. Kleinst- und Schnittmengen können problemlos über den Hausmüll entsorgt werden. Mit größeren Mengen müssen Sie die nächste Deponie oder Sammelstelle ansteuern.
1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular