
Elastischer Gunreben Parkettkleber 1K SM Polymer, verbrauchsfertig und für Fußbodenheizung geeignet
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Artikel-Nr.: aes-123244-n-a
Elastischer Gunreben Parkettkleber 1K SM Polymer, verbrauchsfertig und für Fußbodenheizung geeignet
Die wichtigsten Merkmale des Parkettklebers:
- Für kurze Massivholzdielen, 3-Schicht-Landhausdielen und Stabparkett gleichermaßen geeignet
- Sehr breites Anwendungsgebiet
- Elastisch
- Geeignet für Fußbodenheizungen im Niedertemperaturbereich
- Gebrauchsfertig
- Geeignet für Stuhlrollen
- Verzicht auf Grundierung eventuell möglich
- Beeindruckende Anfangs- und Endfestigkeit
Technische Daten:
- Spezifisches Gewicht: 1,65 Gramm/cm²
- Zugfestigkeit: 1,9 - 2,0 MPa nach DIN 53504
- Zugscherfestigkeit: 1,8 - 2,0 MPa nach EN 14293/DIN 281
- Bruchdehnung: 100 - 120 % nach DIN 53504
- Rohstoffgrundlage: 1-K SM Polymer
- Shore A Härte: 65 - 70 nach DIN 53505
- Haubildung: 70 Minuten (bei Normalklima)
- Verbrauch: ca. 800 - 1.200 g/m² (abhängig von Untergrund/Spachtelzahnung)
- Ablüftezeit: keine
- Anwendung: Zahnspachtel TKB B5 - B11 (abhängig vom Parkett)
- Einlegezeit: ca. 40 Minuten
- Belastbar: ca. 24 - 48 Stunden
- Endfestigkeit: ca. 3 - 5 Tage
- Verarbeitungstemperatur: nicht unter +15 °C (Bodentemperatur) bzw. +18 °C (Raumluft)
- Lagertemperatur: nicht unter +5 °C (frostempfindlich!)
- Lagerfähigkeit: ca. 12 Monate (Originalgebinde bei Raumtemperatur)
- Reinigung: Gunreben Reiniger
- Verpackung: PE-Eimer mit Innenfolie (15 kg)
- Emicode: EC1
- Giscode: RS10 lösemittelfrei (nach TRGS 610)
- Gefahrenhinweise: keine (Sicherheitsdatenblätter beachten!)
- Farbe: hellbeige
Abhängig von Spachtelzahnung und Untergrund reicht ein Eimer Parkettkleber mit einem Inhalt von 15 kg für eine Fläche von ca. 15 m².
Technische Beschreibung:
Schub-elastischer Ein-Komponenten-Parkettklebestoff (DIN EN 14293) für die Verklebung von Stabparkett, zweischichtigem Fertigparkett und Mehrschichtparkett (DIN EN 13489) bzw. Hochkantlamellenparkett (10 - 22 mm), Massivparkett, kurze Massivholzdielen (ab 12 mm) und Exotenparkett (auf Anfrage). Einsetzbar auf allen verlegereifen, saugenden und nicht-saugenden Untergründen (wie z. B. Calciumsulfat(fließ)-Estrich, Zementestrich) sowie mit faserarmierten Spachtelmassen gespachtelten Untergründen. Entwickelt für den Innenbereich.
Geeignet für Stuhlrollen (DIN EN 12529) und die Kombination mit Warmwasser-Fußbodenheizungen.
Frei von Lösemittel, Isocyanat und Zinn-Salzen. Geruchsneutral. Baut Scherkräfte weitestgehend ab. Deshalb ist das Auftragen von schubelastischen Klebstoffriegen – und eventuell auch jenes einer Grundierung – nicht notwendig. Grundstoffe hochqualitativ, hohe Anfang- und Endfestigkeit. Klebstoffreste lassen sich einfach entfernen.
Untergrundprüfung vor der Verlegung:
Vor Beginn der Arbeiten müssen die Temperatur, der Feuchtegehalt und die Saugfähigkeit des Untergrunds ebenso überprüft und dokumentiert werden wie die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit. Grundlage für die Tauglichkeitsbewertung des Untergrundes ist die aktuelle Fassung der DIN 18356. Der Untergrund muss zudem druck- und zugfest sein, frei von Rissen, dauertrocken, sauber, eben und ausreichend oberflächenfest. Auf ihm dürfen keine Rückstände von Trennmitteln, Sinterschichten oder Ähnlichem zu finden sein.
Verarbeitung:
Der Klebstoff wird mithilfe eines Zahnspachtels gleichmäßig auf dem Untergrund aufgetragen. Darauf folgt das Einlegen des Parketts in den Klebstoff während des angegebenen Zeitfensters (ca. 30 - 40 Minuten) – kurz einschieben, fest andrücken. Hervortretender Klebstoff lässt sich – abhängig vom Aushärtegrad – mit einem Tuch und etwas Reiniger einfach entfernen. Prüfen Sie aber unbedingt die Auswirkungen des Reinigers auf die fabrikseitig behandelte Parkettoberfläche an einem Verschnittstück oder an einer verdeckten Stelle.
Obwohl sich selbst ausgehärtete Klebstoffrückstände mechanisch entfernen lassen, raten wir in diesem Punkt zu schnellem Handeln. Bleibt der Kleber zu lange auf der Oberfläche, kann er Abzeichnungen hinterlassen. Wir übernehmen für die auszuführenden Arbeiten weder Garantie noch Haftung. Führen Sie deshalb bauseits unbedingt vorab Klebeproben durch.
Tipps:
Parkettdielen mit Nut/Feder-System lassen sich untereinander zusätzlich noch mit Leim verkleben. Das ist wichtig, da der Parkettkleber aufgrund seiner dauerelastischen Eigenschaften auch nach abgeschlossener Verlegung noch eine gewisse Bewegung des Belags zulässt. Die zusätzliche Verleimung der Dielen verlagert diese Bewegung weg von den einzelnen Dielen hin zum Ende der Reihe – und dort wird sie von der Sockelleiste verdeckt. Dadurch kommt es zu weniger sichtbarer Fugenbildung. Wer sich für Parkett mit Klick-Verbindung entschieden hat, muss sich um die zusätzliche Verleimung keine Gedanken machen. Die entfällt in diesem Fall, die Fugen bleiben dank der Technik auch von alleine dauerhaft geschlossen.
Pointstraße 1
96129 Strullendorf
E-Mail: info@gunreben.de